Reparieren statt ersetzen
Nutze wasserbasierte, emissionsarme Lederfarben und Klebstoffe, die nach dem Trocknen flexibel bleiben. Arbeite in dünnen Schichten, klemme sauber und lüfte gut. So stabilisierst du Kanten, fixierst Futterstellen und verhinderst Rissbildung, ohne aggressive Lösungsmittel einzusetzen.
Reparieren statt ersetzen
Leinenfäden, leicht mit pflanzlichem Wachs konditioniert, sind robust und angenehm zu verarbeiten. Mit Sattlerstich erzielst du dauerhafte, reparaturfreundliche Nähte. Wähle Nadelstärken sparsam, um unnötig große Löcher und damit Spannungsrisse im Leder zu vermeiden.